Individueller Sanierungsfahrplan

Förderbonus nutzen und Förderantrag stellen

Durch die Erstellung eines individuellen Sanierungsfahrplan erhalten Sie je nach Sanierungsmaßnahme bis zu 5% extra als Förderbonus bei der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)

 

Gegenstand der Förderung

Mit der Bundesförderung der Energieberatung für Wohngebäude (EBW) werden von Expertinnen und Experten durchgeführte Energieberatungen gefördert.

Höhe der Förderung

  • 50 % des förderfähigen Beratungshonorars, maximal 650 Euro bei Ein- oder Zweifamilienhäusern
  • 50 % des förderfähigen Beratungshonorars, maximal 850 Euro bei Wohngebäuden ab drei Wohneinheiten
  • zusätzliche Förderung für WEG: 250 Euro einmalig pro WEG bei Erläuterung der Beratungsergebnisse im Rahmen einer Wohnungseigentümerversammlung

Erhöhen Sie Ihre Förderung !

Alle weiteren Informationen, Dokumente und Formulare finden Sie unter dem Link

Hier gelangen Sie zum Antragsportal

Der Individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP), ein Blick in die Zukunft

Ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) ist ein detailliertes Konzept, das Eigentümern von Gebäuden hilft, schrittweise Sanierungsmaßnahmen zu planen und durchzuführen, um die Energieeffizienz ihres Gebäudes zu verbessern. Er ist besonders nützlich für ältere Gebäude, die nicht den aktuellen Energiestandards entsprechen. Der iSFP bietet eine strukturierte Vorgehensweise und umfasst verschiedene Aspekte:

  1. Beratungsgespräch vor Ort und Datenaufnahme: 
    Der iSFP beginnt mit einer gründlichen Analyse des aktuellen Zustands des Gebäudes. Hierbei werden Faktoren wie die Wärmedämmung, Fenster, Heizungssystem, Belüftung und weitere energetisch relevante Komponenten bewertet.
     
  2. Energetische Bilanzierung des Istzustandes:
    Basierend auf dieser Analyse werden Ziele für die Energieeffizienz festgelegt. Dies kann die Senkung des Energieverbrauchs, die Verbesserung des Wohnkomforts oder die Reduzierung von CO2-Emissionen beinhalten.
     
  3. Maßnahmenplanung:
    Der iSFP schlägt konkrete Sanierungsmaßnahmen vor, um die gesetzten Ziele zu erreichen. Diese Maßnahmen können von einfachen Aktionen wie dem Austausch von Fenstern oder der Dämmung von Dächern bis hin zu umfassenderen Projekten wie der Erneuerung der Heizungsanlage reichen.
     
  4. Abstimmung der Sanierungsvorschlägen mit den Eigentümern:
    Ein wichtiger Aspekt des iSFP ist die phasenweise Umsetzung der Sanierungsmaßnahmen. Dies ermöglicht es Eigentümern, die Sanierung schrittweise über einen längeren Zeitraum zu verteilen, was sowohl finanziell als auch organisatorisch vorteilhaft sein kann.
     
  5. Ausarbeitung des finalen individuellen Sanierungsfahrplans:
    Der iSFP beinhaltet auch eine Kostenschätzung für die vorgeschlagenen Maßnahmen sowie Informationen über verfügbare Fördermittel und Finanzierungsoptionen.
     
  6. Erläuterung des individuellen Sanierungsfahrplans:
    Der Plan fördert nachhaltige Praktiken, indem er Empfehlungen gibt, die nicht nur den Energieverbrauch senken, sondern auch langfristig ökologisch und wirtschaftlich sinnvoll sind.
     
  7. Übergabe des individuellen Sanierungsfahrplans:
    Die Erstellung eines iSFP erfolgt in der Regel durch qualifizierte Energieberater, die sowohl über technisches Know-how als auch über Kenntnisse aktueller Förderprogramme verfügen.
     
  8. Stellen der Förderanträge:
    Die Erstellung eines iSFP erfolgt in der Regel durch qualifizierte Energieberater, die sowohl über technisches Know-how als auch über Kenntnisse aktueller Förderprogramme verfügen.

Der individuelle Sanierungsfahrplan ist somit ein umfassendes Werkzeug, das Eigentümern eine strategische, schrittweise und finanziell planbare Möglichkeit bietet, die Energieeffizienz ihrer Immobilien zu verbessern und gleichzeitig zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen beizutragen.

Logo

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.