Bestandsaufnahme

Die Bestandsaufnahme, Mängel und Potential entdecken

Bei einer Gebäudeenergieberatung ist die Bestandsaufnahme ein entscheidender Schritt. Sie dient dazu, den aktuellen Zustand des Gebäudes in Bezug auf Energieeffizienz genau zu erfassen und bildet die Grundlage für alle weiteren Empfehlungen und Maßnahmen. Hier sind die wesentlichen Aspekte, die in einer solchen Bestandsaufnahme berücksichtigt werden:

 

  • Gebäudestruktur und -materialien:
    Untersuchung der Bauweise, der verwendeten Materialien, der Dämmung sowie der Fenster und Türen. Es wird bewertet, inwieweit diese Elemente zur Energieeffizienz beitragen oder diese beeinträchtigen.
     
  • Gebäudeabmessungen
    Aufmaß der Baustruktur zur Erstellung oder Aktualisierung von Bestandsplänen
     
  • Heizungs- und Kühlsysteme:
    Analyse der vorhandenen Heizungs- und Kühlanlagen. Dazu gehören die Art des Heizsystems, dessen Alter, Effizienz und Zustand sowie die Art der Wärme- und Kälteverteilung im Gebäude.
     
  • Lüftungssysteme:
    Überprüfung der vorhandenen Lüftungssysteme, einschließlich der natürlichen Lüftung durch Fenster und der mechanischen Lüftungssysteme, falls vorhanden.
     
  • Energieverbrauch:
    Auswertung der Energieverbrauchsdaten, häufig basierend auf den letzten Energieabrechnungen. Dies gibt Aufschluss über das aktuelle Energieverbrauchsprofil des Gebäudes.
     
  • Wassererwärmungssysteme:
    Analyse der Systeme zur Warmwasserbereitung, einschließlich deren Effizienz und Zustand.
     
  • Erneuerbare Energiesysteme:
    Feststellung, ob und welche Arten von erneuerbaren Energiesystemen wie Solarthermie, Photovoltaik, Wärmepumpen oder Biomasseheizungen vorhanden sind.
     
  • Thermografie:
    In einigen Fällen kann eine thermografische Untersuchung durchgeführt werden, um Wärmebrücken und Isolationsmängel zu identifizieren.
     
  • Nutzerprofil und -verhalten:
    Erfassung von Informationen über die Nutzungsgewohnheiten der Bewohner, da diese einen erheblichen Einfluss auf den Energieverbrauch haben können.
     
  • Gesetzliche Anforderungen und Standards:
    Überprüfung, ob das Gebäude den aktuellen gesetzlichen Anforderungen und Energiestandards entspricht.

 

Diese Bestandsaufnahme liefert detaillierte Informationen über die Energieeffizienz des Gebäudes. Auf dieser Grundlage können wir dann maßgeschneiderte Vorschläge für Verbesserungen machen, die von einfachen Maßnahmen wie dem Austausch von Glühbirnen bis hin zu größeren Investitionen wie der Dämmung oder dem Austausch der Heizungsanlage reichen können. Ziel ist es, die Energieeffizienz zu steigern, den Energieverbrauch zu senken und damit auch die Betriebskosten zu reduzieren.

Logo

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.